Wissenschaftspartner

Die Wissenschaftspartner der Bewerbung Eisenachs um das Zukunftszentrum:

  • Universität Erfurt
  • Duale Hochschule Gera-Eisenach
  • Forschungsinstitut Point Alpha, Geisa

veranstalten mit dem „Wissenschaftssommer Campusforum Zukunftszentrum Eisenach 2022“ eine Reihe interessanter Veranstaltungen rund um die Themen Transformation und Deutsche Einheit. Vom 18.7.2022 bis Anfang Oktober sind Gesprächsveranstaltungen, Vorträge, Ausstellungen, Workshops und internationale Tagungen geplant.

Wissenschaftspartner

Nähere Infos, zum Beispiel zu Orten und dem jeweiligen Veranstaltungsbeginn veröffentlichen wir hier auf dieser Seite, über die Pressestelle der Stadtverwaltung Eisenach und natürlich in den Medien.

Unsere Wissenschaftspartner stellen sich vor:

Die Universität Erfurt mit ihrem in der internationalen Hochschullandschaft einzigartigen sozial- und geisteswissenschaftlichen Profil setzt sich seit langem intensiv mit Transformationsprozessen in regionaler, nationaler und globaler Dimension auseinander. Wir stützen unsere Expertise nicht zuletzt auf ein großes internationales Netzwerk, in dem wir ein zukünftiges Europa neu denken und in globale Zusammenhänge einordnen. Wir setzen uns in interdisziplinärem Austausch mit den großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit auseinander und sind überzeugt, dass gute Lösungen nur durch eine breite gesellschaftliche Teilhabe an Wissen und Wissenschaft gelingen kann. Wir wirken im Team Wissenschaft mit, weil wir überzeugt sind, dass Eisenach ein idealer Standort ist für ein Zukunftszentrum mit internationaler Strahlkraft, das gleichzeitig fest in den spezifischen Transformationserfahrungen der Region verwurzelt ist.

Die Duale Hochschule Gera-Eisenach (DHGE) ist eine staatliche Hochschule des Freistaates Thüringen, die auf duale praxisintegrierende Studiengänge spezialisiert ist. An ihren beiden Standorten bietet die DHGE in Kooperation mit über 1.500 Unternehmen und Einrichtungen eine Vielzahl von akkreditierten Bachelor-Studiengängen in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Soziales an. Auch berufsbegleitende Masterstudiengänge in Kooperation mit den Hochschulen in Schmalkalden und Nordhausen gehören zum Angebotsspektrum der DHGE. Bisher konnten über 8500 Absolventen ihr Studium als Ingenieure, Betriebswirte, Informatiker oder Sozialpädagogen erfolgreich abschließen. In der Regel werden rund 90 Prozent der Absolventen unmittelbar nach Studienabschluss in ein festes Arbeitsverhältnis übernommen, die meisten bei ihren jeweiligen Praxispartnern.

Das spezifische Profil der DHGE ist einerseits ihr duales Studienkonzept mit den wechselnden Theorie- und Praxisphasen und anderseits die enge Zusammenarbeit zwischen der Hochschule und ihren Partnerunternehmen und -einrichtungen. Diese wählen die Studierenden selbst aus, schließen mit ihnen einen dreijährigen Vertrag und bieten ihnen über die gesamte Studiendauer hinweg eine monatliche, fortlaufende Vergütung. Durch den Wechsel zwischen dreimonatigen Theorie- und Praxisphasen erwerben die Studierenden neben fachlichem und methodischem Wissen praktisches Erfahrungswissen sowie die im Berufsalltag erforderlichen Kompetenzen. Die Inhalte der Theorie- und Praxisphasen sind dabei miteinander verzahnt. Durch fachlich spezialisierte Professoren und aus der Praxis stammende Lehrbeauftragte werden aktuelle Entwicklungen in Wirtschaft, Technik und Gesellschaft in die Lehre einbezogen.

Das Forschungsinstitut Point Alpha ist ein Thinktank für aktuelle Fragen der globalen Ordnung und der Demokratieentwicklung. Wir verstehen uns als agiler Wissenschaftsakteur mit schlanker Kernstruktur, der internationale Spitzenforschung zu aktuellen Themen – wie z.B. dem Ukrainekrieg – flexibel und schnell zusammenbringt. Im Forschungsinstitut, in dem Wissenschaftspartner aus Thüringen und Hessen kooperieren, verstehen wir die ehemalige deutsche Teilung nicht nur als „ostdeutsche“ Erfahrung, sondern als eine gemeinsame deutsche Vergangenheit, die in europäische und globale Transformationsprozesse eingebettet werden muss. Wir wirken im Team Wissenschaft mit, weil wir überzeugt sind, dass Eisenach ein idealer Standort ist für ein Zukunftszentrum, in dem Herausforderungen der Gegenwart eine historische Tiefenschärfe bekommen, um daraus gemeinsam mit Demokratiepartnern vor Ort und aus der ganzen Welt überzeugende Zukunftsvisionen zu entwickeln.

WIE
Du die Bewerbung Eisenachs aktiv unterstützen kannst.